Warum die "Stage Time" so wertvoll ist.
- Michael Lein
- 30. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Sept.
Wie weniger als 2 Stunden pro Woche über den beruflichen Erfolg entscheiden.

Haben Sie sich schon einmal bewusst gemacht, wie viel „Stage Time“ Sie tatsächlich pro Woche haben? Mit „Stage Time“ ist nicht der Auftritt auf einer Theaterbühne gemeint – sondern die beruflichen Momente, in denen Sie sichtbar sind, performen, überzeugen.
Ob im Meeting, im Vorstellungsgespräch, bei einer Produktpräsentation, in der Akquise oder im Feedbackgespräch: Das sind Ihre persönlichen Bühnenmomente. Situationen, in denen es zählt. In denen Sie wahrgenommen werden. In denen Sie Einfluss nehmen können – oder eben nicht.
Und jetzt kommt’s:
Weniger als 5 % Ihrer Wochenarbeitszeit entscheiden über Ihren beruflichen Erfolg.
Nehmen wir einen klassischen 40-Stunden-Job. Nach meiner Erfahrung – und nach vielen Gesprächen in Coachings und Trainings – verbringen die meisten Menschen weniger als 2 Stunden pro Woche in echter „Stage Time“. Und trotzdem wird in genau diesen Minuten entschieden, ob Sie:
einen Deal abschließen – oder nicht.
überzeugen – oder Zweifel wecken.
führen – oder verwalten.
gesehen – oder übersehen werden.
Warum Stage Time so wertvoll ist.
Weil sie nicht planbar wiederholbar ist. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Keine Generalprobe vor dem Pitch. Kein „Cut, nochmal von vorne“. Und genau deshalb ist die Stage Time im Business so wichtig. Wer diese Minuten bewusst wahrnimmt, vorbereitet und trainiert, hat einen klaren Vorsprung. Kommunikation ist heute kein „Soft Skill“ mehr, sie ist ein "Hard Fact". In einer Welt, die von Geschwindigkeit, Unsicherheit und Informationsflut geprägt ist, zählt klare, authentische, wirkungsvolle Kommunikation mehr denn je.
Wie bewusst gehen Sie mit Ihrer „Stage Time“ um?
Wie oft in der Woche haben Sie echte Stage Time?
Wie gut sind Sie auf diese Momente vorbereitet?
Wie sehr nutzen Sie Ihre kommunikativen Stärken – oder verschenken Sie sie?
Stellt sich die Frage: Wie gut ist Ihr Stage-Time-Faktor?
Er zeigt sich zum Beispiel in Fragen wie:
Wie gut bin ich vorbereitet, wenn ich spreche?
Wie bewusst setze ich Sprache, Körpersprache, Stimme, Pausen, Dramaturgie ein?
Wie klar, überzeugend und wirkungsvoll ist meine Kommunikation?
Wie wirke ich gegenüber anderen in der Kürze der Zeit?
Der StageTime-Faktor misst also nicht nur, wie oft Sie performen, sondern vor allem wie bewusst und wie exzellent Sie das tun.
Vielleicht sind es „nur“ 2 Stunden pro Woche, die über Ihren beruflichen Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Aber sie entscheiden, ob Sie mit Ihrem Auftritt nachhaltig Eindruck erzeugen.
Mein Tipp: Machen Sie Ihre persönlichen 5 % zur stärksten Zeit Ihrer Woche. Und bereiten Sie sich, mit meiner professionellen Hilfe, darauf vor.
Kommentare